Mit Daten sprechen – Wie Unternehmen ihre Datenschätze mit generativer KI erschließen

Nach den Sommerferien geht es wieder los – Mit Daten sprechen: KI, Compliance & Chancen für alle! Der Gewerbeverein Rüsselsheim lädt Sie nach der Sommerpause ein, gemeinsam den nächsten Schritt in die digitale Zukunft zu gehen. Ab September setzen wir unsere Veranstaltungsreihe rund um Künstliche Intelligenz (KI) und Daten fort – in praxisnahen, offenen Formaten für alle Unternehmer, Geschäftsführer, Gründer, Selbstständige und Interessierten aus der Region. Unter dem Titel „Mit Daten sprechen – Wie Unternehmen ihre Datenschätze mit generativer KI erschließen“ zeigen wir, wie innovative Technologien Ihr Business voranbringen – und worauf Sie dabei in Sachen Datenschutz, IT-Compliance und gesellschaftlicher Verantwortung achten sollten. Jenseits von Hype und Buzzwords legen wir den Fokus auf Fragen, die wirklich für den regionalen Mittelstand relevant sind: Wie ermöglicht KI konkret Zeitersparnis, wie lassen sich neue Zielgruppen erschließen, und welche Chancen, aber auch Risiken und Herausforderungen bringt der Einsatz von Daten und KI im Unternehmen mit sich? Erkennen – Verstehen – Mitgestalten Internationale Studien belegen, dass Männer KI-Anwendungen bislang häufiger nutzen als Frauen. Die Potenziale dieser Technologien stehen jedoch allen gleichermaßen offen. Gerade Frauen möchten wir daher ausdrücklich ermutigen, sich der KI-Bewegung anzuschließen – denn je vielfältiger und inklusiver die Perspektiven, desto nachhaltiger und zukunftsfähiger gestalten wir gemeinsam die digitale Transformation auch in Rüsselsheim. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Ideen und einen inspirierenden Austausch nach der Sommerpause. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam mit Daten sprechen – und die Chancen der KI für alle nutzbar machen!

Frage: Warum ist die Strukturierung von Unternehmensdaten für KI wichtig? Antwort: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten optimal aufbereiten.

Fortsetzung der KI-Veranstaltungsreihe des Gewerbeverein Rüsselsheim GV1888 nach der Sommerpause

Nach der erfolgreichen Veranstaltung „Google unter Druck: Die neue Ära der KI-gesteuerten Suche und ihre Folgen“ setzen wir nach den Sommerferien die Diskussion um die Zukunft der digitalen Sichtbarkeit und Unternehmenskommunikation fort. Die große Resonanz und die rasanten Entwicklungen im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) zeigen: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den Faden weiterzuspinnen und konkrete Handlungsoptionen für Unternehmen zu beleuchten.

Im Fokus der neuen Veranstaltung steht die Frage:

Wie können Unternehmen ihre eigenen Daten so aufbereiten und nutzen, dass sie im Zeitalter der generativen KI sichtbar, relevant und wertschöpfend bleiben?

Was erwartet Sie?

  • Einblicke, wie sich die Anforderungen an digitale Sichtbarkeit durch KI-gestützte Suchsysteme grundlegend verändern.
  • Praxisnahe Tipps, wie Sie Ihre Unternehmensdaten für KI-Modelle optimal strukturieren und bereitstellen.
  • Diskussion aktueller Herausforderungen und Chancen für Unternehmen jeder Größe – von lokalen Dienstleistern bis hin zu Mittelständlern.
  • Die Möglichkeit, Ihre Fragen einzubringen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Besonderer Hinweis:

Im Rahmen der geplanten Veranstaltung wird auf die Audio-Analye zur letzten Veranstaltung verwiesen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit den zentralen Stimmen und Argumenten der bisherigen Debatte vertraut zu machen und sich aktiv in die Weiterentwicklung des Themas einzubringen.

Zielgruppe:

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmer, Marketing- und IT-Verantwortliche sowie alle, die die digitale Sichtbarkeit ihres Unternehmens im Zeitalter der KI sichern und ausbauen möchten.

  • Weitere Modalitäten und Details zur Anmeldung werden nach den Sommerferien bekanntgegeben.
  • Referent: Achim Weidner
  • „Mit Daten sprechen“ – Eine Gemini Pro generierte Grafik von Achim Weidner

Kategorie: Allgemein
Vorheriger Beitrag
Barrierefreiheit als strategische Chance – auch für nicht verpflichtete Unternehmen
Nächster Beitrag
Auswirkungen des EU-USA-Zollabkommens auf den Wirtschaftsstandort Rüsselsheim
Menü