Netzwerkabend: Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gewerbeverein Rüsselsheim - Netzwerkabend

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Überall wird vom betrieblichen Gesundheitsmanagement gesprochen, aber was ist überhaupt „BGM“? Einige denken dabei sofort an die Massage am Arbeitsplatz oder den Rückenkurs für die Mitarbeiter. Doch das sind nur Bruchteile dessen, um was es im modernen BGM in Wirklichkeit geht.

Natürlich spielen die klassischen Aufgabengebiete:

  • Bewegung – Ernährung – Suchtprävention – Entspannung
  • weiterhin eine große Rolle, aber andere wichtige Themen rücken immer mehr in den Fokus.

In vielen Branchen herrscht akuter Fachkräftemangel und es ist heute nicht primär das Gehalt, das beim Bewerber über die Wahl des zukünftigen Arbeitgebers entscheidet.

Wie mache ich mich als Arbeitgeber attraktiver?

Entscheidende Faktoren sind hier z.B. eine gute Umgangskultur, eine stabile Führung – die Vertrauen schafft und Entwicklungsperspektive im Unternehmen bietet, sowie die Vereinbarkeit von Privatem und Job. Im MediFit leben wir dieses Konzept und unser Erfolg kann sich sehen lassen.

Innerhalb von 12 Jahren sind wir von ursprünglich 16 auf 110 fest Angestellte gewachsen. Bestandteil des unternehmerischem Erfolgs ist, dass bei uns der Mensch im Mittelpunkt steht und genau diese Wertschätzung spiegeln unsere eigenen Mitarbeiter nach draußen und generieren so für uns neue Bewerber.

Der Arbeitsmarkt in Deutschland wandelt sich seit Jahren immer mehr vom produzierenden Gewerbe hin zum Dienstleistungsgewerbe. Dabei wird alles schneller, größer, besser und vor allem digitaler.

Die Vielfalt an Aufgaben, die einzelne Mitarbeiter mittlerweile bewältigen müssen, umfasst ein Vielfaches von dem, was ursprünglich für eine Person angedacht war. Natürlich wird aber weiterhin erwartet, dass alle Aufgaben wie gewohnt, sorgfältig und vorbildlich erledigt werden. Was aber passiert, wenn genau das nicht mehr möglich ist und Mitarbeiter von der Arbeitslast überrollt werden? Genau an dieser Stelle hat das BGM einen seiner wichtigsten Handlungsaufträge und dieser ist seit 2013 im Arbeitsschutzgesetz verankert und somit Pflicht für jeden Arbeitgeber.

Wie hoch ist die Belastung der Mitarbeiter auf der Arbeit, natürlich körperlich aber vor allem auch die psychische Belastung? Was sind die Folgen, wenn Warnsignale ignoriert oder Gefährdungsbeurteilungen im Unternehmen nicht durchgeführt werden?

Wir geben Ihnen einen umfassenden Einblick in die gesetzlichen Verpflichtungen, die Planung und die Durchführung der „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz“.

Nutzen Sie die Chance und stellen Sie im Anschluss direkt Ihre Fragen.

Wir freuen uns auf Sie!

Kategorie: Allgemein
Vorheriger Beitrag
@GV1888gehtvoran jetzt auf Instagram
Nächster Beitrag
Schreiben an MdB Stefan Sauer: Einspruch gegen die Änderung des Infektionsschutzgesetzes
Menü