
Vom 9. September bis 4. Oktober 2020 findet in diesem Jahr die Interkulturelle Woche statt. Rüsselsheim am Main nimmt bereits zum 29. Mal an der bundesweiten Kampagne teil und repräsentiert die Vielfalt, die die Stadt zu bieten hat. „Trotz Corona ist es den Akteurinnen und Akteuren gelungen, ein vielfältiges Programm zusammen zu stellen. Das freut mich sehr, denn die drastischen Einschränkungen unseres alltäglichen Lebens haben deutlich aufgezeigt, wie wichtig ein guter Zusammenhalt in der Gesellschaft ist“, sagt Oberbürgermeister Udo Bausch.
Das bundesweite Veranstaltungsmotto heißt in diesem Jahr „Zusammen leben, zusammen wachsen“, zu dem es zahlreiche Veranstaltungen geben wird. Seit Jahrzehnten leben in Rüsselsheim am Main Menschen unterschiedlichster Herkunft und aus vielen unterschiedlichen Kulturen friedlich miteinander. „Die Gestaltung dieses Zusammenlebens ist eine zentrale Aufgabe der Stadtgesellschaft. Zum einen soll das Miteinander weiter gefördert werden, zum anderen ist es ein großes Anliegen, extremistischen und rassistischen Tendenzen entschieden entgegen zu wirken“, erklärt Bausch. Dabei spiele das gemeinsame Engagement eine große Rolle, weil es die Stadtgesellschaft bereichere und maßgeblich den interkulturellen und interreligiösen Dialog in Rüsselsheim fördere.
Das geplante Veranstaltungsprogramm ist auf der Internetseite der Stadt unter www.ruesselsheim.de zu finden. Gedruckte Programme liegen in öffentlichen Einrichtungen aus. Sie können auch beim Interkulturellen Büro telefonisch unter 06142 83-2039 oder per E-Mail an integrationsaufgaben@ruesselsheim.de angefordert werden. Weitere Informationen zur bundesweiten Aktionswoche gibt es auf der Internetseite www.interkulturellewoche.de. Aufgrund der Corona-Pandemie kann es zu kurzfristigen Programmänderungen kommen. Die Stadt Rüsselsheim bittet daher, dazu die aktuellen Pressemitteilungen und Ankündigungen der Veranstalterinnen und Veranstalter zu beachten.
Veranstaltungsüberblick:
Mittwoch, 9. September, 19 Uhr:
Zum Auftakt der Interkulturellen Wochen 2020, am 9. September Uhr veranstaltet der Christel Göttert Verlag in Zusammenarbeit mit dem Interkulturellen Büro der Stadt Rüsselsheim am Main eine Lesung in der Stadthalle mit der Autorin des Buches „Denn immer ist Hoffnung – Gespräche mit der Aktivistin Türkan Saylan“ Zehra Ipşiroğlu.
Ab Samstag, 12. September, zwischen 11 und 11.20 Uhr:
Die Stadtbücherei bietet eine Bilderbuchzeit online zu Hause an. Ein Bilderbuch wird erzählt mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Ein Angebot für Menschen ab 4 Jahre, Eltern, Sprachförderkräfte und Erzieherinnen und Erzieher.
Samstag, 12. September:
Die Musikschule und Kultur123 Stadt Rüsselsheim bieten in zwei kleinen Trommelworkshops einen Einblick in die Vielfalt der Rhythmen dieser Welt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, die Instrumente werden von der Musikschule zur Verfügung gestellt.
Kurs 1: 11 bis 11.30 Uhr (für Kinder von 6-12 Jahren) Kurs 2: 12 bis 12.30 Uhr (für Jugendliche und Erwachsene ab 12 Jahren) Es ist eine Anmeldung erforderlich bis spätestens Montag, 7. September. Der Eintritt ist frei.
Ab Dienstag, 15. September:
Fachtag für Demokratie und Menschenwürde. Der Kreis Groß-Gerau bietet drei Veranstaltungen zum Thema Einordnen und Verstehen von Rassismus und seiner strukturellen Entstehung an, um Möglichkeiten des Entlernens von Rassismus zu entwickeln.
- Rassismus und sein Ursprung
Dienstag, 15. September, 9 bis 12 Uhr
Georg-Büchner-Saal, Landratsamt Groß-Gerau - Online-Talk „Rassistischer Terror in
Deutschland und wie wird der Nährboden des Hasses gelegt“
Donnerstag, 17. September, 17 bis 18.30 Uhr - Online Talk „Betroffenenperspektive in den Mittelpunkt
rücken: Wie geht das?“
Donnerstag, 24. September, 17 bis 19 Uhr
Zu allen Terminen ist eine Anmeldung erforderlich bis spätestens 4. September unter www.kreisgg.de/veranstaltungen.
Freitag, 25. September, 18 Uhr:
Verleihung des zehnten Integrationspreises der Stadt Rüsselsheim am Main. Mit dem Preis würdigt die Stadt Initiativen und Einzelpersonen, die sich im alltäglichen Leben für die Integration und den Austausch unter den kulturellen, religiösen und sprachlichen Gruppen einsetzen.
Samstag, 26. September, 10 bis 17 Uhr:
Tag der offenen (Stadt-)Kirche. Die Stadtkirche am Marktplatz lädt alle Interessierten zu einem bunten Programm ein.
Sonntag, 27. September, ab 15 Uhr:
Das Interkulturelle Friedensgebet findet in diesem Jahr im Haus Katharina von Bora (Marktstraße 7) statt. Mitglieder aller Religionen in Rüsselsheim sind eingeladen, das gemeinsame Bekenntnis für den Frieden in der Gesellschaft öffentlich zu feiern und dabei ein Zeichen für Toleranz und ein friedliches Miteinander in der Stadt zu setzen.
Mittwoch, 30. September, 19 Uhr:
Rock2gether. Die Jugendförderung der Stadt Rüsselsheim bietet zusammen mit dem Freizeithaus Dicker Busch ein interaktives Streamingformat an. Es wird Livemusik aus dem Freizeithaus sowie vorproduzierte Videos mit Bands und Künstlerinnen und Künstlern aus der Region geben. Weitere Informationen gibt es unter www.dicker-busch.net.
Donnerstag, 1. Oktober, 20 Uhr
Kultur123 Stadt Rüsselsheim und das Ensemble Turnalar / Weltmusik laden zu einem musikalischen Abend ein. Neben traditioneller Musik aus der Türkei, dem Iran und anderen Ländern spielen sie eigene Kompositionen und lassen diese in unterschiedlichsten Farben erklingen. Weitere Informationen gibt es unter www.kultur123ruesselsheim.de.
Freitag, 2. Oktober:
Das Deutsche Institut für Islamwissenschaften und die Stiftung gegen Rassismus laden um 19 Uhr in die Othman Moschee zu einem Diskussionsabend ein. Thema ist: Antirassistische Lehren des Islam – Ursachen und Verbreitungsformen von Rassismus in Deutschland. Diskussionsbeiträge von Cheikh Mbarek Kunta, Leiter des Deutschen Instituts für Islamwissenschaften und Dr. Jürgen Miksch von der Stiftung gegen Rassismus. Weitere Informationen gibt es unter info@islam-institut.de.
„Ich habe ja nichts gegen Sie, aber…“ – Um 18 Uhr lädt die Hochschule RheinMain in Zusammenarbeit mit der Theatergruppe sechzig90, dem Büro für Internationales und der Katholischen Hochschulgemeinde zu einem szenischen Spiel über Diskriminierung im Alltag von internationalen Studierenden der Hochschule RheinMain ein. Im Anschluss an die Aufführung findet um 19 Uhr eine Diskussion statt.
Wege ebnen für ein respektvolles Zusammenleben zwischen den Kulturen – Von 16 bis 20:30 Uhr präsentiert der Verein Barisevi e.V. (Friedenshaus) seinen Gästen im Freizeithaus Dicker Busch (Adresse ergänzen?) ein vielfältiges Programm mit musikalischen Beiträgen, Diskussionsrunden und Kunstausstellungen.
Samstag, 3. Oktober:
Tag der offenen Moschee – Seit über 20 Jahren organisieren die muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland jährlich den bundesweiten Tag der offenen Moschee (TOM). In diesem Jahr lädt die Othman Moschee in Zusammenarbeit mit dem Islamischen Kulturzentrum Rüsselsheim e.V. ein. Nähere Informationen zum Programmablauf gibt es unter www.othman-moschee.de.
Europa der Wertegemeinschaft
Die überparteiliche Europa-Union Rüsselsheim am Main befasst sich im Rahmen einer Veranstaltung mit der deutschen Ratspräsidentschaft der Europäischen Union. Die europäische Migrationspolitik, das Europa der Bürgerinnen und Bürger sowie die Wertegemeinschaft der 27 Staaten sind Themen, die mit dem Europaabgeordneten Michael Gahler erörtert werden. Nähere Informationen zu Veranstaltungstag und -ort werden in der lokalen Presse und auf der Internetseite der Europa-Union www.europa-union-ruesselsheim.de bekannt gemacht.
Sonntag, 4. Oktober, 16 Uhr:
Kultur123 Stadt Rüsselsheim und das Theater Ulüm laden zu „Oh Gott, die Türken integrieren sich -ein Theaterstück in deutscher Sprache“ ins Theater (Am Treff 7, Großes Haus) ein. Weitere Informationen sowie und Karten gibt es unter www.kultur123ruesselsheim.de.
Quelle: Stadt Rüsselsheim am Main